Ab 2019

  • Unter dem Titel der Bachelorarbeit „Versuchsplanung – Zusammenstellung unterschiedlicher Infiltrationsarten“ wurde versucht einen Zusammenhang zwischen einer möglichst geringen Infiltrationsleistung, bei gleichzeitig hoher Wiederholbarkeit zu finden. Es wurden eine Reihe von unterschiedlichen Versuchsdesigns getestet. Die gewonnen Werte wurden statistisch gegen einander gestellt und ausgewertet.
  • Unter dem Titel der Bachelor Arbeit „Aufdeckung kleinräumiger Verteilungsmuster von Böden in Kenia“ wurde versucht einen Zusammenhang zwischen bodenkundlichen Basiskennwerten und deren räumlicher Verteilung in einem ca. 30 ha. großen Untersuchungsgebiet zu finden. Als statistisches verfahren dazu diente nach der umfangreichen Laboranalytik die Clusteranalyse.

Bachelorarbeiten (B.Sc.)

Betreute Themen Prof. Glatzel:

  • Der Neusiedler See als Senke von äolischem Material- Sedimentanalyse der Korngrößenverteilung im Schilfgürtel
  • Das Torfbildungspotential von Schilfgürteln am Beispiel des Neusiedler Sees- Sedimentanalyse der organischen Substanz im Schilfgürtel
  • Aktive Schutzmaßnahmen vor alpinen Naturgefahren in Österreich, der Schweiz und Bayern, insbesondere mit einem Vergleich des Schutzwaldes
  • Bodengeographische Voruntersuchung eines Moorökotons im Waldviertel
  • Einfluss der Landnutzungsänderung von bewaldetem Torfsumpf zu Palmölplantagen in Indonesien und Malaysia auf die nationalen Treibhausgasbilanzen
  • Modellierung und Bilanzierung der Evapotranspiration im Pürgschachen Moor
  • Wasseranalyse eines Baches im Wölfnitztal in Kärnten
  • Konzeptionelle Betrachtung des anthropogenen Einflusses auf das Ökosystem der Ozeane am Beispiel der Korallenbleiche im Great Barrier Reef
  • Lichtverschmutzung: Auswirkungen auf das Verhalten von Zugvögeln und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung
  • Ausbreitung und Raumnutzung des invasiven Waschbären in Mitteleuropa am Beispiel Deutschland

 

Betreute Themen Dr. Inselsbacher

  • Wie unterscheiden sich gewässerbegleitende Böden im Nationalpark Donau-Auen hinsichtlich ausgewählter chemischer (und physikalischer) Parameter in Abhängigkeit periodischer Überschwemmungen?
  • Nitrifizierungsraten in der Landwirtschaft in Abhängigkeit der Feldfrüchte.
  • Regionale Folgen der neuen Schutzgebietszone in den Wildalpen.
  • Einfluss intensiver Landwirtschaft auf das Bienensterben.
  • Douglasie versus Fichte – Sturmgefährdung als Schadensursache.
  • Auswirkungen der Beweidung auf die Vegetation im subalpinen und alpinen Bereich.
  • Aktuelle Initiativen im österreichischen Streuobstbau.
  • Kupfergehalt von Böden im konventionellen und biologischen Weinbau.
  • Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität der Vegetation des alpin-nivalen Ökotons in den österreichischen Alpen.
  • Ektomykorrhiza – Symbiose oder Parasitismus?
  • Der Einfluss von erhöhtem Phosphoreintrag auf das Algenwachstum in ausgewählten Seen und Küstengebieten.
  • Auswirkungen der invasiven Spezies Myrica faya auf die pflanzliche Biodiversität sowie die Bodenstickstoffverfügbarkeit im Hawaii Volcanoes National Park.

 

ABGESCHLOSSENE ARBEITEN

  • Müller R. (2017): "Bodengeographische Voruntersuchung eines Moorökotons im Waldviertel"
  • Farfelder, J. (2017): "Ausbreitung und Raumnutzung des invasiven Waschbären in Mitteleuropa am Beispiel Deutschland"
  • Kuppelwieser, C. (2017): "Die Konzentrationsveränderung von CO2 und CH4 Flüssen im Tagesgang an unterschiedlicher Moorvegetation im Unterberger Moor"
  • Hahn, L. (2017): "Wasseranalyse eines Baches im Wölfnitztal in Kärnten"
  • Messenböck, K. (2017): "Veränderung der Bodenphysik durch den Anbau von Bio-Gemüse unter Folie und Glas"
  • Meusburger, G. (2017): "Modellierung und Bilanzierung der Evapotranspiration im Pürgschachener Moor"
  • Kerssenbrock, D. (2016): "Eignung von Igniscum (Fallopia-sachalinensis) als Energiepflanze - Status Quo, Standortkundliche Erkenntnisse & Geoökologische Einschätzung
  • Lichtenwöhrer, K. (2016): "Hydrology of the Puergschachener Moor - Interactions between precipitation and water levels"
  • Glatz, Ch. (2016): "Klassifikation von schneebedeckten/schneefreien Gebieten für die zeitliche Entwicklung des Massenhaushaltes eines ausgewählten Gletschers (Kleinfleißkees) mittels terrestrischer Fernerkundung unter Verwendung des MatLab-Codes PRACTISE"
  • Ganekind, M. (2016): "Karstic springs in the Northern Calcareous Alps of Austria - processes, components, interactions and interdependencies within a hydro-system atmosphere – vegetation – soil – karst related to precipitation events"
  • Korn, F. (2016): "Auswirkungen der invasiven Spezies Myrica Faya auf die pflanzliche Biodiversität sowie der Bodenstickstoffverfügbarkeit im Hawaii Volcanoes National Park"
  • Ungerhofer, K. (2016): Einfluss von Sedimenteigenschaften auf das Nistverhalten des europäischen Bienenfressers
  • Graf, C. (2015): Eine vegetationskundliche Analyse zur Überprüfung eines möglichen Schutzstatus für den Vulkankrater Fondo d'Oglio auf der Insel Ischia
  • Pilz, M. (2014): Wesentliche Einflussfaktoren auf Messergebnisse mit Doppelringinfiltrometer
  • Knauseder, P. (2013): Zusammenhang der Verdichtungsneigung von verschiedenen Bodentypen
  • Strommer, G. (2013): Analyse des Niederschlagsklimas der sahelischen Klimastation Linguére (Senegal)